PHARE

PHARE
Abk. für Poland and Hungary Aid for Restructuring of the Economies. 1. Charakterisierung: Fonds zur Förderung von Projekten in Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. 1989 gegründet, damals allerdings nur für Ungarn und Polen.
- Schwerpunkte der PHARE-Förderung sind: Aufbau der Verwaltungsinstitutionen, Einführung europäischer Vorschriften und Investitionen in die Modernisierung der Industrie.
- Ziel ist es, den Beitrittsländern eine Beteiligung am Binnenmarkt und der Strukturförderung der EU ( Strukturpolitik der Europäischen Union) zu ermöglichen.
- 2. Indikativ- und Sektorprogramme: Bei der Förderung über PHARE liegt der Schwerpunkt nicht auf der Durchführung individueller Projekte, sondern auf der Realisierung von Sektorprogrammen, die sich aus den zwischen der EU-Kommission und dem Empfängerland vereinbarten mehrjährigen Rahmenprogrammen (Indikativprogramme) ableiten. Die Rahmenprogramme orientieren sich an den spezifischen Bedürfnissen des jeweiligen Landes und werden mithilfe internationaler Finanzinstitutionen wie der Europäischen Bank für Wiederaufbau- und Entwicklung ( EBRD), der Europäischen Investitionsbank ( EIB), der Weltbank ( IBRD) und anderen Geldgebern koordiniert. Es werden über PHARE nur Projekte finanziert, die der Durchführung beschlossener Sektor- bzw. Regionalprogramme dienen. Die Sektorprogramme werden im Zusammenwirken von Operationellem Dienst PHARE (Generaldirektion I der EU-Kommission) und den nationalen Koordinatoren in den Empfängerländern ausgearbeitet.
- 3. Programmdurchführung: Die unmittelbare Durchführung der Sektor- und Regionalprogrammen, einschließlich der Vergabe von Aufträgen, obliegt den nationalen Stellen der Empfängerländer. Die Auftragsvergabe erfolgt über die Project Management Units (PMUs) bzw. die Project Implementation Units (PIUs). Es arbeiten über 200 PMUs/PIUs in den PHARE-Ländern. Diese sind zumeist in den Fachministerien angesiedelt und setzen sich aus nationalen und EU-Experten zusammen. Unternehmen, die Projekte im Rahmen des PHARE-Programms realisieren wollen, wenden sich deshalb mit Projektvorschlägen direkt an die PMUs/PIUs in den PHARE-Ländern.
- 4. Besonderheiten der Förderung: PHARE bezuschusst bzw. finanziert keine privaten Geschäftsvorhaben, die losgelöst von vereinbarten Programmen initiiert sind und dient nicht zur Stützung von Zahlungsbilanzen oder Absicherung von Exportrisiken. Die PHARE-Mittel werden i.d.R. als nicht rückzahlbare Zuschüsse für folgende Leistungen gewährt: Technische Beratung, Erarbeitung von Studien, Analysen, Einsatz von Experten und Sachverständigen; Durchführung von Maßnahmen der Aus- und Weiterbildung; Anschubfinanzierungen, Bereitstellung von Startkapital; Lieferung von Erstausrüstungen; Humanitäre Hilfsaktionen, Nahrungsmittel und Medikamente. Pro Jahr werden ca. 1,5 Mrd. Euro im Rahmen der PHARE-Hilfe bereitgestellt. Dieses Budget wird auf die PHARE-Länder aufgeteilt.
- 5. Informationen: Über das komplizierte Prozedere der Auftragsvergabe (Lieferaufträge, Dienstleistungsaufträge, freihändige Vergabe, Eintragung in eine Long List etc.) im Rahmen des PHARE-Programms informieren u.a. die Euro-Info-Centren,  Industrie- und Handelskammern oder das PHARE-Informationsbüro bei der Europäischen Kommission.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • phare — [ far ] n. m. • 1546; lat. pharus, gr. Pharos, île voisine d Alexandrie, où fut édifié, au IIIe s. av. J. C., un phare classé parmi les sept merveilles du monde 1 ♦ Haute tour élevée sur une côte ou un îlot, munie à son sommet d un fanal qui… …   Encyclopédie Universelle

  • Phare FM — Création 1988 Slogan « La radio autrement » Langue Français Pays …   Wikipédia en Français

  • Phare — is also the name of a proposed skyscraper in Paris. The Phare programme is one of the three pre accession instruments financed by the European Union to assist the applicant countries of Central and Eastern Europe in their preparations for joining …   Wikipedia

  • phare — PHARE. s. m. Espece de grand fanal qui se met ordinairement sur de hautes tours pour esclairer les vaisseaux qui sont en mer. Le phare nous servit beaucoup pour entrer dans le port. Il se prend aussi pour La tour sur laquelle est le fanal. Le… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Phare — Phare, n. [See {Pharos}.] 1. A beacon tower; a lighthouse. [Obs.] [1913 Webster] 2. Hence, a harbor. Howell. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • phare — phare; ra·dio·phare; …   English syllables

  • PHARE — (izg. fȃr) m DEFINICIJA ekon. 1. pov. organizacija za pomoć Poljskoj i Mađarskoj za obnovu privrede 2. organizacija za pomoć zemljama istočne i srednje Europe u pretvorbi gospodarstva i demokratizaciji društva, svojevrsni program pripreme za… …   Hrvatski jezični portal

  • Phare — Pour les articles homonymes, voir Phare (homonymie).  Pour les articles homophones, voir far, FAR, Fard, Farr, fart et FHAR …   Wikipédia en Français

  • phare — (fa r ) s. m. 1°   Tour dressée sur un cap, sur un point éminent d une côte, sur la jetée d un port, et portant à son sommet une lanterne où s allume, pendant la nuit, un feu connu des navires qu il guide au milieu des ténèbres, JAL.    Phare d… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • PHARE — Le programme PHARE (initialement (1989) Pologne Hongrie Aide à la reconstruction économique) est l un des instruments de pré adhésion financés par l Union européenne pour aider les pays candidats d Europe centrale et orientale (Estonie, Hongrie,… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”